Was ist Osmose?
Um den Prozess der Herstellung von Osmosewasser zu verstehen, muss man wissen, wie die Osmose funktioniert.
In der Natur versuchen sich die Stoffe im Wasser gleichmäßig zu verteilen , das passiert auch wenn sich die Stoffe miteinander vermischen.
Wenn die Stoffe nun voneinander getrennt werden ( halbdurchlässige Membran) , fließen die kleineren Stoffe nach einiger Zeit durch die Membranen zurück um einen Konzentrationsausgleich im Wasser wieder herzustellen.
Diesen Druck (Ausgleich) bezeichnet man als Osmotischen Druck , der so lange bestehen bleibt, bis ein Ausgleich der Konzentration auf beiden Seiten stattgefunden hat.
Wie funktioniert nun eine Umkehrosmoseanlage?
Bei einer Umkehrosmose handelt es sich um ein Physisches Verfahren bei dem Leitungswasser mit Druck durch eine semipermeable Membran (Halbdurchlässige Trennwand) gepresst wird.
Mineralien und Schadstoffe können aufgrund ihrer Größe die Membran nicht durchdringen, die Wassermoleküle hingegen schon.
Normalerweise würde der Osmotische Druck jetzt für ein Konzentrationsausgleich sorgen, indem das Wasser zurückfließt.
Der Konzentrationsausgleich wird umgangen, indem der Wasserdruck der Umkehrosmoseanlage höher ist als der Osmotische Druck.

Vorher

Nachher
Warum Osmosereinigung?
-
Leitungswasser enthält viele Mineralien die dafür sorgen , dass sie beim Verdunsten als Rückstände ( Kalkflecken ) auf dem Glas zurückbleiben. Bei entmineralisiertem Wasser bleibt dieser Effekt aus.
-
Das entmineralisierte Wasser verringert die statische Aufladung und sorgt dafür das Schmutzpartikel schlechter auf der Glasfläche haften bleiben.,
-
Umweltfreundlich und nachhaltig durch den Verzicht von Chemikalien.
-
Vielseitig einsetzbar durch eine Arbeitshöhe von 15 Metern , so sind selbst Hohe Glasflächen erreichbar.
-
Kostengünstig durch das einsparen von Arbeitsbühnen und Steiger dank der 15 Metern Arbeitshöhe.
-
Sichere Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter , das Unfallrisiko wird deutlich verringert.


